Wir bekommen jedes Jahr rund 600 Mails, viele davon beinhalten Fragen, die wiederkehrend sind. Hier einige Antworten zu den häufig gestellten Fragen:
Da wir das Schiessen als Hobby pflegen und auch sonst noch einige Verpflichtungen haben kann es einige Tage dauern, bis wir uns zurückmelden, bei Ferienabwesenheiten auch einmal zwei bis drei Wochen. Wir bitten um Verständnis.
Ich möchte mir eine Waffe oder Zielfernrohr kaufen, welche könnt ihr mir empfehlen?
Du findest auf unserer Homepage einige Informationen zu den bei uns im Verein eingesetzten Waffen. Darüber hinaus gibt es viele Fachpublikationen und Waffengeschäfte. Bitte konsultiere zuerst diese Quellen, da wir als Verein nur beschränkte Ressourcen haben dich zu beraten. Eine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt können wir dir nicht geben.
Ich habe eine fachliche Frage zum Thema Ballistik oder Ausrüstung, könnt ihr mir helfen?
Sofern wir uns mit dem Thema auskennen helfen wir gerne.
Ich habe eine spezielle Frage und möchte, dass ihr mir jemanden im Verein vermittelt oder seine Kontaktdaten gebt?
Wir geben grundsätzlich keine Daten über unsere Mitglieder heraus und vermitteln auch keine Kontakte.
Ich möchte mir eine neue Waffe, z.B. AR10/15 im Kaliber .223/.308 oder ein Handrepetiergewehr in grösserem Kaliber kaufen, wo kann ich damit schiessen?
Auf den allermeisten 300m-Schiessstände in der Schweiz werden nur Ordonanzwaffen geduldet. Es mag Ausnahmen geben, aber in der Regel bleiben nur Brünig Indoor oder 100m-Anlagen. Dies hat mit der Abnahme des lokalen 300m-Standes sowie dessen Versicherung zu tun. Im Zweifelsfall den Verkäufer oder auf dem lokalen Schiesstand fragen, wo und ob damit trainiert werden darf.
Soll ich mir ein Gewehr in 50BMG kaufen?
Das überlassen wir grundsätzlich dir. Es gilt jedoch zu bedenken dass die Gelegenheiten mit diesem Kaliber zu schiessen immer weniger werden und die Munition sehr teuer ist. Gleiches gilt auch für 408 Cheytac. Trainingsmöglichkeiten sind erheblich beschränkter als bei kleineren Kalibern. Trotz all dieser Einschränkungen schiessen rund ein Drittel unserer Mitglieder mit diesen grossen Kalibern.
Wie viel kostet der Einstieg in das Longrangeschiessen?
Ein vernünftiges Gewehr mit Zielfernrohr kostet ab 5000.- bis 14’000.-, die Munition liegt bei 2.- bis 5.- pro Schuss. Dazu kommen Platzmiete- und Reisekosten. Das Wiederladen ist vielleicht irgendwann auch ein Thema. Mit dem Wiederladen sparst du einerseits Geld und andererseits führt es hin zur Präzision bei grossen Kalibern über die individuelle Laborierung. Auch eine Wiederlade-Ausrüstung kostet zuerst einmal Geld.
Wie viel Zeit muss ich für das Longrangeschiessen bei der SMKSG investieren?
Wir haben keinen eigenen Stand. Jedes Jahr muss neu angegangen werden: Wo, wann und mit was wir schiessen wissen wir oft erst unter dem Jahr. Auch sind unsere Anlässe oft halb- und ganztägig und finden an unterschiedlichsten Orten im In- und Ausland statt. Praktisch alle unsere Anlässe können nur an Werktagen stattfinden. Das braucht in einer Saison viel Flexibilität und um die 8 bis 10 Ferientage. Dazu kommen individuelle Trainingstermine.
Wo kann man Longrange schiessen?
Es gibt einzelne Vereine und allenfalls kommerzielle Anbieter die Zugang zu Longrangeplätzen haben. Wir machen jedoch grundsätzlich keine Angaben zu anderen Anbietern, weder für Schiessen in der Schweiz noch im Ausland.
Kann ich mit einem Gewehr (z.B. Handrepetierer, umgebautes STGW 57 etc.) bei euch „mal“ schiessen?
Einzelne Schiessen bieten wir nicht an. Die SMKSG ist ein Verein, der für seine Mitglieder Anlässe organisiert, wir sind kein kommerzieller Anbieter.
Ist die SMKSG ein normaler Schützenverein?
Ja, wir sind ein normaler Schützenverein, der dem Verband SVDS angeschlossen ist und insbesondere Longrange- und IPSC-Schiessen im Jahresprogramm hat.
Nimmt die SMKSG Mitglieder auf die im Ausland wohnen?
Nein, wir nehmen in der Regel keine Mitglieder auf die im Ausland ihren Wohnsitz haben. Jedes unserer neuen Mitglieder muss Mitglied beim Dachverband SVDS werden und hierfür die vorgegebenen rechtlichen Anforderungen erfüllen.
Brauche ich für ein erstes Kennlernen bereits ein Longrange-Gewehr oder Vorkenntnisse?
Wir legen Wert darauf das Interessenten bereits aktive Schützen in einem 300m und/oder 25/50m-Verein sind resp. über vertiefte Erfahrung im Schiesssport verfügen. Darüber hinaus wird nichts benötigt. Das Gewehr kann durchaus auch nach einer Testphase beschafft werden, ist dann jedoch für die Aufnahme als Aktivmitglied notwendig. Anwärter und Probemitglieder werden durch uns betreut und können so die notwendigen Kenntnisse erwerben.
Kann ich Mitglied werden, wenn ich nur in der Schweiz Longrange schiessen möchte?
Nein, alle Anwärter für eine Probemitgliedschaft begleiten uns an Anlässe ins Ausland und auch als Probemitglied erwarten wir die Teilnahme an solchen Auslands-Anlässen. Da uns jedes Jahr mehrere Anwärter gerne ins Ausland begleiten, werden wir auch weiterhin an dieser Praxis festhalten. Auch die Teilnahme an den weiteren Anlässen ist gewünscht.
Ist es wichtig, dass ich schon in einem anderen Schützenverein Mitglied bin?
Gerade in einem IPSC Verein bekommt man viele Grundlagen, insbesondere was die Sicherheit betrifft, die für uns sehr wichtig sind, aber auch traditionelle Vereine geben eine gewisse Grundlage. Dazu kommt auch eine kameradschaftliche Seite. Wir sind ein Verein und kein Schiessanbieter. Wer in einem klassischen 300m/50m Verein oder IPSC Verein schiesst zeigt damit auch, dass er den Schiessport an für sich ausüben will und dabei auch die Einschränkungen eines Vereins akzeptiert, dem Sport und dem Austausch mit anderen zu liebe.
Wie schnell werde ich Mitglied bei der SMKSG?
Zur Zeit haben wir eine Warteliste, die bis und mit 2024 reicht. Deshalb mehmen wir bis auf Weiteres keine Mitgliedschaftsanfragen entgegen. Wenn wir wieder Anmeldungen entgegennehmen dauert es rund 2 bis 3 Jahre bis zu einer Mitgliedschaft. In einem ersten Schritt nehmen wir nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars schriftlich mit dir Kontakt auf und klären, ob eine Mitgliedschaft in Frage kommen würde. Wenn dies der Fall ist lernen wir unsere Interessenten jeweils an einem speziellen Anlass kennen, dem „Test my Gun“ im Brünig Indoor. Für 2020 sind leider alle Plätze bereits vegeben und 2021führen wir keinen solchen Anlass durch. An diesem Anlass kannst du den Verein und wir dich kennen lernen, und wir entscheiden, ob das für beide Seiten passt. Nun bist du ein Anwärter, der eine erste Saison mit uns schiesst, und sofern dies ebenfalls für beide Seiten stimmt wirst du Probemitglied. In einer zweiten Saison als Probemitglied vertiefst du deine Erfahrungen und wirst dann mit der GV im Januar des darauf folgenden Jahres zum Aktivmitglied.
Kann ich in der SMKSG auch IPSC schiessen?
Ja, die SMKSG ist auch ein IPSC-Verein, der entsprechende Trainings durchführt. Diese werden von geschulten Security Officer IPSC geleitet. Die Anzahl der IPSC-Trainings ist auf 10-12 pro Jahr begrenzt, da wir rund 15 bis 20 andere Schiesstermine durchführen. In den IPSC-Trainings schiessen wir immer mit Pistole resp. Revolver, oft können wir auch kombinierte Übungen mit der „Shotgun“ machen und rund dreimal im Jahr trainieren wir auf mittlere Distanzen mit der „Rifle“.
Ich komme zu einem ersten Longrange-Anlass bei Euch, wie muss ich mich vorbereiten und was erwartet mich?
Hier findest du eine detaillierte Beschreibung, wie ein solcher Tag abläuft: https://mittelkaliber.ch/index.php/longrangeschiessen-wie-geht-das/
Neueste Kommentare